Artikel

Im Naturpark Pfyn-Finges findet man diverse eindrucksvolle, kleinere und grössere Terrassenlandschaften. Bild: Christian Pfammatter

Der historische Säumerpfad Via Calanca wird von vielen Trockenmauern begleitet. Bild: SL-FP

Trockenmauer in der Region Alnasca in der Nähe von Brione Verzasca. Bild: Francesco Hess

Unterstützung für wertvolle Kulturlandschaften im Berggebiet

Für den Erhalt von Landschaftsqualitäten im Berggebiet sind nicht nur motivierte lokale Trägerschaften erforderlich, sondern es müssen auch entsprechende Finanzierungen gefunden werden. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzte laut Medienmitteilung im Jahr 2021 1,06 Mio Franken für die Landschaftspflege im Berggebiet ein.

«Im Jahr 2021 konnten, insbesondere dank namhaften Beiträgen des Gemeinnützigen Fonds des Kantons Zürich, 1,06 Mio Franken an Projekte im Berggebiet gesprochen werden», schreibt die SL-FP. Die Beiträge kommen vor allem Landschaftsvorhaben in den Kantonen Tessin, Graubünden, Wallis und Uri zugute. So können unter anderem Trockenmauern im Onsernonetal, ein Saumpfad im Verzascatal, historische Wege im Münstertal und in Domat/Ems, die terrassierten Landschaften das Naturparkes Pfyn-Finges, der Unterhalt der Kleingehölze und Trockenmauern in Gurtnellen sowie ein Naturschutzzentrum in Wasserplatten (Silenen) unterstützt werden. Einen Beitrag erhielten auch kleinere Vorhaben wie die Senntumsgenossenschaft im Baltschiedertal für das neue Dach des Senntumsstalls und die Agroforesterie in Orzens VD für die Pflanzung von einheimischen, robusten Bäumen.

Mit der Unterstützung von konkreten Projekten vor Ort will die SL-FP dazu beitragen, dass neben der Pflege des kulturellen Erbes und der Vielfalt der schweizerischen Kulturlandschaften auch die naturnahe Bewirtschaftung und die Biodiversität gefördert werden können. Zudem soll das Engagement der lokalen Bevölkerung für ihre Landschaften honoriert und gefördert werden.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024