Artikel

Anders als landlebende Insekten haben ans Süsswasser gebundene Insekten zugenommen. Das Foto zeigt sich paarende Gemeine Wasserläufer. Bild: Oliver Thier

  • Umwelt

Studie zum Insektenrückgang ergab grosse regionale Unterschiede

Eine weltweite Zusammenstellung von Langzeitstudien zur Insektenhäufigkeit zeigt, dass die Zahl der landbewohnenden Insekten rückläufig ist. Im Durchschnitt gibt es einen globalen Rückgang von 0,92% pro Jahr, was in 30 Jahren etwa 24% entspricht. Dies sind die Ergebnisse der bisher grössten Studie über Veränderungen bei Insekten, die 1676 Standorte auf der ganzen Welt umfasst und jetzt in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde. Es ist die erste Studie, die die verfügbaren Daten über die Entwicklung der Insektenzahl kombiniert.

In den letzten Jahren wurde eine Reihe von Studien veröffentlicht, die zeigen, dass die Zahl der Insekten im Laufe der Zeit dramatisch zurückgeht. Die prominenteste, aus Naturschutzgebieten in Westdeutschland, deutete auf einen bemerkenswerten Rückgang der Biomasse von Fluginsekten hin (>75% Rückgang über 27 Jahre). Diese wurde 2017 veröffentlicht und löste einen Mediensturm aus, der auf eine weit verbreitete «Insekten-Apokalypse» hindeutete. Seitdem gab es mehrere Folgeveröffentlichungen aus verschiedenen Orten der Welt, wobei die meisten einen starken Rückgang, andere weniger stark und einige sogar einen Anstieg zeigten. Doch bisher hat noch niemand die verfügbaren Daten über die Entwicklung des Insektenaufkommens auf der ganzen Welt kombiniert, um zu untersuchen, wie weit verbreitet und wie stark der Rückgang der Insektenzahlen ist. Die Forschung wurde vom Deutschen Zentrum für Biodiversitätsforschung (iDiv), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität durchgeführt. Die Forscher sammelten zwischen 1925 und 2018 Daten aus 166 Studien an 1676 Standorten. Die Studie zeigt grosse regionale Unterschiede. An einigen Orten nimmt die Zahl der Insekten sogar zu. Der grösste Rückgang der Insektenpopulationen ist in Nordamerika und Europa zu verzeichnen. In Europa sind die Trends negativer geworden, insbesondere nach 2005.

Erstautor Dr. Roel van Klink, ein Wissenschaftler am iDiv und UL, sagte «0,92% klingt vielleicht nicht nach viel, aber in Wirklichkeit bedeutet es 24% weniger Insekten in 30 Jahren und 50% weniger in 75 Jahren. Der Rückgang von Insekten geschieht auf eine ruhige Art und Weise, und wir nehmen von einem Jahr zum nächsten keine Notiz davon».

Weniger Insekten in der Luft

Bei der Berichterstattung über den «Insektenrückgang» haben die Massenmedien oft auf das «Windschutzscheiben-Phänomen» verwiesen: die Wahrnehmung der Menschen, dass heute weniger Insekten auf die Windschutzscheiben ihrer Autos gespritzt werden als noch vor einigen Jahrzehnten. Die neue Studie bestätigt diese Beobachtung, zumindest im Durchschnitt. Der letzte Autor Jonathan Chase, Professor am iDiv und an der MLU, sagte «Viele Insekten können fliegen, und es sind diejenigen, die von den Windschutzscheiben der Autos zerquetscht werden. Unsere Analyse zeigt, dass fliegende Insekten im Durchschnitt tatsächlich abgenommen haben. Die meisten Insekten sind jedoch weniger auffällig und leben ausserhalb der Sichtweite – im Boden, in Baumkronen oder im Wasser».

Für die neue Studie analysierten die Forscher auch Daten aus vielen dieser verborgenen Lebensräume. Dabei zeigte sich, dass heute im Durchschnitt weniger Insekten im Gras und am Boden leben als früher – ähnlich wie die Fluginsekten. Im Gegensatz dazu ist die Zahl der in Baumkronen lebenden Insekten im Durchschnitt weitgehend unverändert geblieben.

Die Studie von vor drei Jahren betraf nur fliegende Insekten. Es wurde viel über das «Windschutzscheiben-Phänomen» gesprochen, die Tatsache, dass die Windschutzscheibe Ihres Autos heute im Sommer viel sauberer bleibt, als sie es früher war. Viele Insekten fliegen jedoch nicht, sondern bleiben im Boden, im Gras oder in Bäumen. Der Studie zufolge geht sowohl die Zahl der Fluginsekten als auch die der im Boden oder auf Grasland lebenden Insekten zurück. Die Insektenmengen in Bäumen bleiben im Allgemeinen gleich.

Zunahme von Wasserinsekten

Die Zahl der Insekten, die (einen Teil) ihres Lebens unter Wasser verbringen, nimmt zu. Sie zeigen einen zahlenmäßigen Anstieg von 1,08% pro Jahr oder eine Zunahme von 38% in 30 Jahren. Dieser positive Trend war besonders stark in Nordeuropa, im Westen der USA und in Russland. Die Forscher führen dies auf die verbesserte Wasserqualität zurück. Sie stützen sich auch auf die Hoffnung, dass eine Umkehrung des Rückgangs der Insektenpopulationen möglich ist.

 

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben. Sie ist dem Erhalt der Baukultur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Rheinböschung auf der Kleinbasler Seite, in der Nähe des Kraftwerks Birsfelden, wird im Rahmen einer Ersatzmassnahme als artenreicher Lebensraum…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Sie durchstreifen auch Gärten, werden aber nur selten gesehen: die Iltisse. Pro Natura hat das nachtaktive Wildtier zum Tier des Jahres 2024 ernannt,…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Mittelland und Jura zeugen grosse Felsblöcke von den eiszeitlichen Gletschern. Diese haben die Findlinge vor Jahrtausenden aus den Alpen hierher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Umwelt

Nach dem deutlichsten wärmsten September hat die Schweiz den zweitwärmsten Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1864 erlebt. Im Blog von…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine Forschungsgruppe der OST unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Küffer hat im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den Bericht…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Bodennistende Wildbienen sind nicht nur wichtige Bestäuber, sondern auch nützliche «Bodeningenieure». Das zeigen die Untersuchungen von Agroscope und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Bei einer geringen Stimmbeteiligung von 28 % gab es am Sonntag, 3. September, klare Resultate. Die Stimmberechtigten wollen eine stärker begrünte…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Ein drohendes Szenario ist wahr geworden. Erstmals hat es der gefährliche Japankäfer geschafft, nördlich der Alpen eine Population zu bilden. Die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024