Artikel

Sichelmessersysteme haben

Sichelmessersysteme haben sich durchgesetzt. Diese Messerform ermöglicht auch eine kostengünstige Fanggutaufnahme und eine einfache Umrüstung zur Mulchmahd.

Statt einem Messerbalken

Statt einem Messerbalken mit zwei Klingen schneiden bei diesem Mulchsystem gleich vier Klingen das Gras in kleinste Partikel.

Die robust gebauten Schlegelmäher

Die robust gebauten Schlegelmäher erfordern eine hohe Motorleistung.

Mit dem Spindelmäher können

Mit dem Spindelmäher können sehr glatte und saubere Grasschnitte erzielt werden. Allerdings sind diese Systeme sehr empfindlich bei Fremdkörpern.

  • Garten- und Landschaftsbau

Rasenmahd technisch betrachtet

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Rasenmäher. Ab den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts etablierten sich diese Geräte in den Haushalten. Seitdem erfolgte eine ständige Weiterentwicklung dieser Maschinen bis hin zum Robotermäher.

Derzeit gibt es in Deutschland ca. fünf Millionen Benzinrasenmäher. Über
50 Anbieter mit mehr als 1000 unterschiedlichen Modellen stehen zur Auswahl. Doch das Grundprinzip ist bei allen in etwa gleich und hat sich in den letzten Jahren auch nicht wesentlich verändert. Horizontal oder vertikal rotierende Mähwerkzeuge schneiden oder schlagen die Grashalme ab. Ein entsprechend geformtes Gehäuse umschliesst das Messersystem und gewährleistet den Schnittgutabfluss. Der Motor treibt direkt oder indirekt das Mähwerkzeug an. Damit sind die physikalischen Grundvoraussetzungen für den Grasschnitt gegeben.

Abstimmung von Motorleistung und Messerform

Die richtige Dimensionierung der Motorleistung ermöglichen die erforderlichen Drehzahlen und Drehmomente des Messers. Je geringer der Schnittwiderstand des Messers beim Eindringen in den Grashalm ist, desto geringer sind die dafür aufzubringenden Drehzahlen und -momente. Das beste Beispiel dafür ist die Handsense. Sie benötigt aufgrund der Messergestaltung einen weitaus geringeren Kraftaufwand als ein Balken- oder ein Schlegelmäher. Dementsprechend entscheidend wirkt sich letztlich ein gut und regelmässig geschärftes Mähmesser auf Qualität und Leistung der Mahd aus.

Besteht das Mähwerkzeug aus Schnitt- und Gegenmesser wie beim Spindel- oder Balkenmäher, so können sehr glatte und saubere Grasschnitte erzielt werden. Allerdings sind diese Systeme sehr empfindlich, weil das Eindringen von Fremdkörpern, die einen höheren Widerstand als Gras haben (Holz, Metalle, Steine), zu massiven Schäden führen können.

Schlegelmäher dagegen sind sehr robust ausgelegt, überstehen fast jeglichen Fremdkörperkontakt und können auch hohen und dichten Bewuchs zerkleinern. Das Mähbild ist jedoch sehr unsauber. Diese Mähform erfordert aufgrund des hohen Mähwerkzeuggewichtes und der hohen Rotationsgeschwindigkeit eine viel höhere Motorleistung und eine sehr stabile, aber schwere Bauform.

Abstimmung von Gehäuse- und Messerform

Deshalb haben sich die Sichelmessersysteme allgemein durchgesetzt. Diese Messerform ermöglicht auch eine kostengünstige Fanggutaufnahme und eine einfache Umrüstung zur Mulchmahd. Dabei ist die Abstimmung zwischen Messer- und Gehäuseform von entscheidender Bedeutung für die Qualität und Funktionalität des Mähvorganges, damit das Gras in einem möglichst grossen Schnitthöhenbereich sauber geschnitten, zerkleinert und abtransportiert werden kann.

Schnitt, Ansaugung und Abtransport zusammen funktionieren nur ab einer Drehzahl über 2900 U/min, wenn man davon ausgeht, dass Einflussfaktoren wie Feuchtigkeit, unterschiedliche Wuchshöhen und Wuchsdichten jederzeit problemlos gemeistert werden sollen. Dafür ist eine bestimmte Luftmenge und Luftzirkulation notwendig.

Das Mähergehäuse und die Messer müssen in jeder Schnitthöheneinstellung die Ansaugung von so viel Luft gewährleisten, damit die maximal auftretende Menge an Halmen aufgerichtet, geschnitten, angesaugt, in Schwebe gehalten, in Rotation gebracht und in die Fangvorrichtung abtransportiert werden kann. Die tunnelförmige Gestaltung des Gehäuses und die dem angepasste Messerflügelform tragen dem Rechnung. Ein möglichst geringer Abstand zwischen Messerende und Gehäusewand gewährleistet eine gute Sogwirkung, eine nahezu rückstandsfreie Ansaugung sowie einen problemlosen Abtransport des Schnittgutes.

Voraussetzungen für eine optimale Mulchmahd

Die Mulchmahd erfordert technisch teilweise ganz andere Prämissen, da die Schnittgutaufnahme keine so entscheidende Rolle spielt, die Schnittgutgrösse hingegen schon. Damit die positiven Effekte des Mulchens wie gesünderer Rasen, geringere Bewässerungs- und Düngekosten auch wirklich erzielt werden, müssen einige technische Voraussetzungen gegeben sein.

Da das Schnittgut bei dieser Mähform für viel längere Zeit in Rotation im Mähgehäuse verbleit, sind eine höhere Anzahl der Mähgänge und in den meisten Fällen auch eine geringere Fahrgeschwindigkeit notwendig. Landet bei der klassischen Sichelmessermahd das Gras nach wenigen Rotationen in der Fangvorrichtung, muss der Halm in der Mulchmahd viele Male zerkleinert werden, ehe er so klein und so leicht ist, dass er in die Grasnabe zurückfällt und dort schnell und nicht silierend zersetzt werden kann. Das geschlossene Mähergehäuse verhindert eine schnelle Schnittgutabgabe. Dadurch haben Faktoren wie Feuchtigkeit, Wuchshöhe und -dichte einen viel grösseren Einfluss auf das Mähergebnis. Messer mit mehreren Schnittebenen und Reflektoren zum Abbremsen des Schnittgutes sind sehr hilfreich, beseitigen das Hauptproblem des richtigen Schnittgutabflusses aber nicht. Das nicht homogene Gebilde Rasen und die wechselnden Witterungsbedingungen mit ihren unterschiedlichen Wachstumsfolgen erfordern Feingefühl vom Bediener eines Mulchmähers.

Die auf dem Markt befindlichen Kombimäher sind in den meisten Fällen Heckauswurfmäher, bei denen man mittels Stopfen oder ähnlichem den Auswurfkanal verschliesst. Diese Mäher können ohne Messerwechsel beides nicht gleichermassen gut erledigen und sind deshalb für die professionelle Anwendung nur bedingt geeignet.

Die Robotermähertechnik ist da schon etwas weiter. Diese Systeme messen den Widerstand, der den Messern durch die Grashalme und das Mähgut entgegengebracht wird, und regeln dementsprechend ihre Fahrgeschwindigkeit.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024