Artikel

Maske, Schwanzquaste, grosse Ohren: Der Gartenschläfer ist unverwechselbar. Bild: Frédéric Desmette

Pro Natura kürt den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022

Pro Natura wählt den Gartenschläfer als Botschafter für mehr wilde Wälder und naturnahe Kulturlandschaften. Der deutsche Name Gartenschläfer täuscht über den ursprünglichen Lebensraum der wilden Wälder hinweg. Gärten und naturnahe Kulturlandschaften sind Ersatzlebensräume. Der Bestand des Gartenschläfers schrumpft stark. Mit der Wahl des Gartenschläfers zum Tier des Jahres 2022 will die Naturschutzorganisation auch auf die Grenzen der Anpassungsfähigkeit heimischer Tierarten aufmerksam machen.  

Pro Natura ruft Bund und Kantone dazu auf, mehr Waldreservate zu schaffen, um das Überleben des Gartenschläfers und der insgesamt rund 25 000 Arten zu sichern, die auf Wildnis im Wald angewiesen sind. Lediglich 6,3 % der Schweizer Waldfläche seien per Ende 2018 als Waldreservate mit Vorrang für den Naturschutz gesichert gewesen. Vor dem Hintergrund der Biodiversiätskrise wird die bis 2030 angestrebte Erhöhung auf 10 % von Pro Natura als ungenügend eingestuft.  
Der Gartenschläfer kommt nur in Europa vor. Aus globaler Sicht ist er auf der Roten Liste (Kategorie «fast bedroht»). In der Schweiz gelte er trotz nachweislicher Verbreitungslücken als «nicht bedroht». Mit der Aktion «Spurensuche Gartenschläfer» ruft Pro Natura die Bevölkerung dazu auf, Sichtungen des Nagers zu melden. Ein vergleichbares Projekt in Deutschland habe dazu geführt, dass der Gartenschläfer dort neu als stark bedroht eingestuft wird.

Ausser dem Gartenschläfer leben drei weitere Bilcharten in der Schweiz: Der Siebenschläfer, der Baumschläfer und die Haselmaus. Dem auf der Website von Pro Natura aufgeschaltete Dossier sind die wesentlichen Details zur Lebensweise des immer selteneren Nagers zu entnehmen.  

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024