Artikel

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Neue Merkblätter zur Biodiversitätsförderung und Klimaverbesserung im urbanen Raum

Die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) hat 16 reich illustrierte Merkblätter veröffentlicht. Dieser «Leitfaden für die Freiraumgestaltung auf Privatgrund» dient als Toolkit und enthält bewährte Gestaltungspraktiken für den Garten oder den städtischen Freiraum.

Im Rahmen des Projekts «AcclimataSion» der Stadt Sitten, das Teil des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» des Bundes war, wurden im Jahr 2018 die Studierenden der Fachrichtung Landschaftsarchitektur an der HEPIA eingeladen, eine Aussenflächengestaltung zu konzipieren, die an die klimatischen Bedingungen des Mittelwallis angepasst ist. Aufbauend auf diesem Projekt haben die Forschenden des Forschungsinstituts inPACT (Institut für Landschaft, Architektur, Bauwesen und Raumentwicklung) an der HEPIA einen «Leitfaden für die Freiraumgestaltung auf Privatgrund» erarbeitet. Dieser besteht aus 16 Merkblättern und hat zum Ziel, private Akteurinnen und Akteure auf gute Gestaltungspraktiken aufmerksam zu machen, bei denen die Vegetation und der Wasserkreislauf im Vordergrund stehen.
Dabei wird auf drei für die Förderung von Natur und Biodiversität im urbanen Raum unverzichtbare Dimensionen eingegangen: Boden, Wasser und Vegetation. Der Schwerpunkt liegt auf einfach umsetzbaren und ressourcenschonenden Vorschlägen. Die Illustrationen und die Rubrik «Tipps und Tricks» regen dazu an, selber aktiv zu werden. 
Der Leitfaden, der mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt veröffentlich wurde, richtet sich an Gemeinden, Behörden sowie Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Er kann kostenlos in digitaler Form abgerufen werden unter diesem Link. Genügend Interesse vorausgesetzt, wird es zu einem späteren Zeitpunkt eine nur für Gemeinden erhältliche gedruckte Version des Leitfadens geben.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Wurzelfeste Dachabdichtungen dienen als Grundlage für Dachbegrünungen. Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) veröffentlichte hierzu die aktuelle…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) schliesst mit dem seit 1. Januar 2024 gültigen Brandschutzmerkblatt für Gebäudebegrüngen eine…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Biodiversität

Die vor 30 Jahren geründete Stiftung des Schweizer Datenverbundnetzes für Flora, InfoFlora, macht im Jubiläumsjahr auf ihre Leistungen als Hüterin der…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Publikationen

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat erstmals die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Branche
  • Publikationen
  • Umwelt

Eine Informationsbroschüre macht auf die Notwendigkeit aufmerksam, invasive gebietsfremde Pflanzen früh zu erkennen und sofort zu handeln. Nur so kann…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Forschung
  • Organisationen

Neue Züchtungstechnologien haben nach Ansicht der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) das Potenzial, einen Mehrwert für die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Mit der Ausgabe 2023/2024 der vom Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) herausgegebenen Publikation stellt sich…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2022 von dergartenbau und seinen Beilagentiteln ist online.

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Diese neue Publikation des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) gibt einen Überblick über die in der Schweiz etablierten gebietsfremden Arten und ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Publikationen

Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft «Forum Raumentwicklung» des Bundesamts für Raumentwicklung…

Weiterlesen

  • Publikationen

Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling, der sich hauptsächlich auf Eichen entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen

Fünf Jahre lang hat die Stadt einen historisch wertvollen Brunnen nach dem anderen sanieren lassen. Nun sind die Arbeiten am letzten Objekt, dem…

Weiterlesen

  • Publikationen

Die Broschüre Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM), kurz RSM Rasen, für das Jahr 2022 ist erschienen. Sie wird seit Ende der 1970er Jahre jährlich von…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Veranstaltungs-Tipp

Am GartenRendezvous am westlichen Bodensee beteiligen sich seit 15 Jahren öffentliche Parks und Privatgärten. 2022 sind es 77 Gärten, die für Gäste…

Weiterlesen

  • Publikationen

Das vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) herausgegebene Merkblatt zeigt, wie Bio-Suisse-Betriebe im Acker-, Gemüse- und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024