Artikel

  • Stadtgrün

«Grünstadt Schweiz»: Luzern prüft erste Schritte

Die Projektphase von Grünstadt Schweiz ging Ende Januar offiziell zu Ende und es beginnt nun die Umsetzungsphase. Die Städte Winterthur, Ecublens sowie Luzern haben die Arbeiten für die Einstiegsphase bereits gestartet.

Die Projektgruppe «Grünstadt Schweiz» hat ein Zertifikat für nachhaltiges Stadtgrün entwickelt. Trägerschaft von «Grünstadt Schweiz» ist die Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG). Das Forschungsprojekt wurde durch die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes finanziell unterstützt. Daran beteiligt waren: die ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften/Forschungsgruppe Freiraummanagement, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Organisation Bioterra als Forschungspartner, die Firma nateco AG als Wirtschaftspartner sowie die Stadtgärtnereien von Basel, Luzern und Winterthur als Umsetzungspartner.

Luzern startet Einstiegsphase

Ab 2016 sollen Städte ausgezeichnet werden, die ihren Grünräumen eine hohe Wertschätzung entgegenbringen und diese entsprechend nachhaltig gestalten und pflegen. Auch die Stadt Luzern strebt diese Auszeichnung an. Mitte Februar 2016 lud Cornel Suter, Leiter der Stadtgärtnerei Luzern, die Beteiligten der Stadtverwaltung wie Stadtentwicklung, Umweltschutz, Städtebau und Immobilien zu einem Workshop ein. Ziel der Veranstaltung war, die einzelnen Massnahmen, in Bezug auf offene Fragen, Schnittstellen und Dokumentation zu besprechen. Moderiert wurde der Workshop von Pascale Haas, Projektleiterin nateco AG. Die nateco AG begleitet die Stadt bei diesem Projekt.

Umfangreicher Massnahmenkatalog

Der Massnahmenkatalog stellt den Kern des Projekts «Grünstadt Schweiz» und somit des Zertifizierungsprozesses dar. Er liefert konkrete Handlungsanweisungen mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung u. a. bei Planung und Pflege des Grünraums. Insgesamt sind 500 Punkte möglich (pro Massnahme max. 12).

Im Workshop intensiv diskutiert wurden insbesondere die am höchsten bewerteten Massnahmen. Ein wichtiger Punkt im Bereich Führungsprozesse war die Frage, ob Luzern über einheitliche Konzepte und/oder Strategien verfügt, welche die Ziele aus dem Leitbild konkretisieren und entsprechende Massnahmen festhalten. Im Leitbild sollen Bestand, Zustand, Entwicklung und ein nachhaltiger Umgang mit dem öffentlichen Grün festlegt sein. Die Familiengartenstrategie der Stadt wird als konkretes Beispiel dafür genannt, dass diese Massnahme bereits in Teilen umgesetzt ist.

Aus- und Weiterbildung des Personals, Arbeitssicherheit und Kommunikation sind ebenfalls relevante Massnahmen des Führungsprozesses.

Auch die Diskussion der Kernprozesse (Planung, Projektierung und Bau, Produktion, Pflege und Unterhalt, Biodiversität) zeigte , dass es wichtig ist, die Schnittstellen und damit auch die Verantwortung der entsprechenden Massnahme klar zu definieren. Wo erfolgt z. B. bei der Pflanzenverwendung/ Pflanzplanung die Abgrenzung zwischen Stadtgärtnerei und dem Amt für Umweltschutz? Überschneidungen von Stadtgärtnerei und Stadtentwicklung gibt es im Zusammenhang des Kernprozesses «Biodiversität» (erhalten, vernetzen und schaffen neuer Lebensräume).

Umgesetzt, aber nicht dokumentiert

Welche Massnahmen werden bereits umgesetzt – in welchem Ausmass, in welcher Qualität – und sind sie auch dokumentiert? Dass die Stadt ihren Grünräumen eine hohe Wertschätzung entgegenbringt und diese entsprechend nachhaltig gestaltet und pflegt, muss für eine Zertifizierung auch dokumentiert sein. Am Workshop wurde oftmals beteuert, dass einzelne Massnahmen zwar umgesetzt, aber nicht dokumentiert seien.

Wo Handlungsbedarf besteht, wird nun die Analyse des Workshops und der eingereichten Dokumentation (mindestens Hinweise auf vorhandene Dokumenta­tionen) zeigen. An der Stadtratssitzung von Ende März soll das Projekt präsentiert und darüber beraten werden.

«Grünstadt Schweiz»


«Grünstadt Schweiz» ist ein Qualitätssiegel der Vereinigung Schweizer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) für nachhaltiges Stadtgrün. Die Gesamtverantwortung liegt beim Vorstand der VSSG. Infos: www.gruenstadt-schweiz.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024