Artikel

In einer landesweiten Kampagne

In einer landesweiten Kampagne kämpft der gute Marienkäfer «Coxi» gegen den bösen Giftzwerg.

  • Pflanzenschutz

Giftzwerge sind immer die anderen

In der Schweiz gelangen zu viele Giftstoffe ins Wasser und in den Boden. Die Kampagne «Stopp den Giftzwerg» will in den nächsten zwei Jahren die Bevölkerung sensibilisieren und Alternativen zur Chemie aufzeigen. Das Thema betrifft die Grüne Branche direkt, werden doch zu viele Pflanzenschutzmittel-Rückstände im Grundwasser von Siedlungsgebieten nachgewiesen.

Giftzwerge sind immer die anderen. Es müssen ziemlich viele sein, denn an
10 % der Grundwasser-Messstellen der Schweiz wurden zu hohe Grenzwerte von chemischen Stoffen nachgewiesen, die von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden (= Mittel zum Schutz von Materialien z.B. Anstriche u.a.) stammen. Sind etwa Gärtnerinnen und Gärtner die Giftzwerge? Sicher nicht die Profis. Ob es wohl die Hausgärtnerinnen und -gärtner sind?

Die landesweite Kampagne «Stopp den Giftzwerg» kann dazu verführen, Giftzwerge zu suchen, statt sich inhaltlich mit dem Thema von zu viel Chemie in Haushalt und Garten zu befassen. Deshalb richten wir sofort das Augenmerk auf die Sache und versuchen, den bösen Giftzwerg und den guten Marienkäfer «Coxi» in den Hintergrund zu schieben und als Überbleibsel vergangener Zeiten zu betrachten, in denen Gut und Böse noch klar zu erkennen waren.

Kampagne lanciert – Aktionen gefragt

Die Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) will in Zusammenarbeit mit Bund, Kantonen, Unternehmen und Stiftungen mit ihrer Kampagne Alternativen aufzeigen, um in Haushalt und Garten weniger Chemie zu verwenden. Das grösste Problem chemischer Stoffe ist, dass viele davon im Grundwasser landen, aber nicht von Kläranlagen herausgefiltert werden können. Sie gelangen in mikroskopisch kleinen Dosen ins Trinkwasser der Schweizer Haushalte. Wie wenig es braucht, erklärte Marianne Gehring von Pusch, Projektleiterin der Kampagne: «Wasserlebewesen sind bereits bei einer Konzentration von einem Nanogramm (ein Milliardstel Gramm) pro Liter Wasser gefährdet. Das entspricht
40 Tropfen eines Pflanzenschutzmittels auf ein Schwimmbecken von 25 Metern Länge.» Diese geringen Mengen können bereits beim unbedachten Auswaschen von Behältern ins Abwasser gelangen.

Die drei Schwerpunkte der Kampagne liegen darin, Alternativen zu problematischen chemischen Stoffen aufzuzeigen. Wenn chemische Stoffe eingesetzt werden, sollen sie korrekt und in richtiger Dosierung ausgebracht werden. Die Entsorgung der Chemikalien soll an den dafür vorgesehenen Rückgabestellen in Gemeinden und Städten stattfinden. Auf der Website der Kampagne (www.giftzwerg.ch) sind Informationen und Hintergrundmaterial zu finden, aber auch
Ak­tionen aufgelistet von Gemeinden, Unternehmen und Vereinen. Es geht darum, möglichst viele Aktivitäten zu lancieren und das Thema breit zu verankern.

Mit gutem Beispiel voran ging Irina de ­Giorgi, amtierende Miss Earth Schweiz, die sich kundig machte über schorfresistente Apfelsorten. Sie zeigte sich interessiert an der Bekämpfung der Kirschenfliege (mit Gelbfallen), studierte Nematoden gegen Dickmaulrüssler-Larven im Mikroskop und hisste die Fahne: «Giftlos glücklich». Der Wind wehte flau an diesem Mittwoch vor Ostern. Die Kampagne soll aber bald mehr Wind bekommen und die Fahnen sollen in vielen Gemeinden und Familiengartenarealen flattern.

Tipps und Alternativen zur Chemie in der Gartenberatung

  • Nützlinge empfehlen gegen Blattläuse, Dickmaulrüssler, Spinnmilben usw. Vorteile: gezielte Bekämpfung der Schädlinge, keine Folgeschäden in Grundwasser und Boden.
  • Sortenwahl: bei Obstgehölzen krankheitsresistente und lokale Sorten wählen. Bei Rosen robuste Strauchrosen (alte und neue Züchtungen) pflanzen.
  • Statt auf chemische Pflanzenschutzmittel auf biologische Mittel setzen. Wobei auch hier die korrekte Anwendung wichtig ist. Biologische Mittel können bei falscher Dosierung ebenfalls giftig wirken.
  • Nicht die einfache Anwendung (z. B. Streuen) und der Preis sollen ausschlaggebend sein für den Kauf eines Pflanzenschutzmittels, sondern dass die Produkte unbedenklich sind für die Umwelt und für Nützlinge.
  • Auf Herbizide kann im Hausgarten verzichtet werden. Kundschaft auf das Herbizidverbot auf Wegen und Plätzen hinweisen und Alternativen empfehlen, z. B. Pendelhacken, Unkrautbürsten, Abflammgeräte, Schafe.
  • Wenn ein Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel unabdingbar ist, auf korrekte Dosierung und Anwendung hinweisen. Schutzmassnahmen beachten. Verweisen auf Einsatz durch Profis (z.B. Spritzen von Buchshecken, Bäumen, grossflächige Nematoden-Einsätze).

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Pflanzenschutz

Das neue Verkaufsverbot invasiver Neophyten, das per 1. September2024 in Kraft tritt, ist in aller Munde. Im Fachhandel stellen sich noch weitere…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Nach der Entdeckung des für viele Pflanzenarten gefährlichen Japankäfers in Kloten ZH Ende Juli hat nun auch der Kanton Wallis Exemplare des…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Speziell trainierte Hunde sollen künftig helfen, Japankäferlarven aufzuspüren und somit den Schutz von Landwirtschaft, Forst und Gärten vor dem…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Ein drohendes Szenario ist wahr geworden. Erstmals hat es der gefährliche Japankäfer geschafft, nördlich der Alpen eine Population zu bilden. Die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Gestern hat der Bundesrat Verordnungsänderungen im Bereich Pflanzenschutzmittel genehmigt. Damit werden zwei Massnahmen des 2017 verabschiedeten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenschutz

Das belgische Unternehmen Biobest Group NV wurde mit dem Bernard-Blum-Award für das innovativste biologische Bekämpfungsprodukt ausgezeichnet. Diese…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Stadtgrün Winterthur verzichtet weitgehend auf synthetische Pflanzenschutzmittel. Seit Anfang Jahr gilt dies auch für den Rosengarten auf dem…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Im Zuge der Umstrukturierung der weltweit tätigen Holdingfirma Andermatt Group AG, mit Sitz in Grossdietwil, gab es einen Wechsel in…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Vor Kurzem ging auf dem Wolfgottesacker in Basel ein Japankäfer in die Falle. Die Stadtgärtnerei intensivierte darum laut Medienmitteilung die…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Angesichts zunehmender Schäden durch die Marmorierte Baumwanze im Obst- und Gemüseanbau will die italienische Regierung dem aus Ostasien stammenden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Zwischen März und Mai 2021 wurden in der Schweiz 50 Callistemon verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die Berger Gartenbau AG in Kilchberg (ZH) macht mit einer tierisch guten Idee von sich reden. Sie bietet zwei speziell trainierte Enten an, die in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Organisationen

Am 13. Juni 2021 stimmt das Schweizer Volk über die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative ab. Im Abstimmungskampf vertritt JardinSuisse als Mitglied…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Ab sofort kann das Einjährige Berufkraut gut bekämpft werden. Beim frühzeitigen Aushacken fällt wenig Pflanzenmaterial an und vor allem bleibt bis zur…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) präsentierte vor Kurzem die Positivliste für biologische Kleingärten. Zu ihrem fünfjährigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Eine mysteriöse Krankheit hat mehrere Kiwi-Plantagen in Italien befallen. Wissenschaftler stehen vor einem Rätsel.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024