Artikel

Langfristiges Ziel ist das fossilfreie Heizen.

Um ein Nachtrocknen zu begünstigen, werden diese Holzschnitzel in einem Gewächshaus gelagert. Der Wassergehalt der Holzschnitzel muss unter 30 % liegen

Eine Transportschnecke befördert das Brennmaterial aus dem Lager in den Brennraum.

Pelletbrenner im Vergaserprinzip sind zuverlässiger als früher und stehen z. B. im Einsatz an Warmluftgeneratoren.

Biogasanlage in der Gärtnersiedlung Rain am Lech (32 ha). Hier wird mit vier BHKW Strom produziert und im Energiemix mit Holzschnitzeln als Grundlast geheizt. Solche Anlagen können in Schweizer Verhältnissen nur im Verbund mit anderen Abnehmern betrieben werden.

Fernwärme: Das Warmwasser wird in einem wärmegedämmten Rohrsystem transportiert, das üblicherweise erdverlegt ist.

Versuchsanlage der Univer-sität Hohenheim in einem Folientunnel sowie ...

... Funktionsschema der Anlage: Erdsonden sind mit Vor- und Rücklauf in ein Bohrloch eingelassen und mit einem Wärmeträger gefüllt. Durch Umwälzung wird die Wärme dem Boden entzogen und durch eine Wärmepumpe ins Heizwasser überführt. Erdsonden sind das wirtschaftlichste Umweltwärme-Heizsystem.

otovoltaik auf Arbeits- und Technikräume gehören zum neuen Standard bei Neubauten. Bei Nachrüstungen muss die Statik berücksichtigt werden.

Einfache Wärmeübertragung mittels Warmwasser-Wärme­tauscher. Wärmetauscher benötigen viel weniger Platz als ein Heizkessel.

Warmwasser-Pufferspeicher sparen Heizkosten und verlängern die Lebensdauer von Heizungen und Wärmepumpen.

1|11

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Energieeinsatz im Gewächshaus

Welche Energieträger sind für die Gewächshausheizung nach der Energiewende für Gärtnereien überhaupt noch realistisch? Hier suchen wir eine Antwort auf die grosse Herausforderung.

Anmelden zum Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024