Artikel

Pocket Habitat. Bild: Thomas Graham Arup

Flower Tower/Paris, Frankreich, 2004 – Maison Edouard François, Patrick Blanc. Bild: Moritz Bernoully

Ökohaus Frankfurt/Main, Deutschland, 2020/21 – Eble & Sambeth, Hans Loidl, John Wilkes. Bild: Moritz Bernoully

Tower 25 – The White Walls/Nikosia, Republik Zypern, 2015 – Ateliers Jean Nouvel. Bild: Yiorgis Gerolymbos

Stadthaus M1/Freiburg, Deutschland, 2013 – Barkow Leibinger Raderschallpartner AG. Bild: Stefan Müller

1000 Trees/Shanghai, China, 2020 – Heatherwick Studio Urbis. Bild: QingyanZhu

CopenHill/Kopenhagen, Dänemark, 2019 – BIG Bjarke Ingels Group SLA. Bild: Rasmus Hjortshoj

Urban Farming Office/Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, 2020 – VTN Architects. Bild: VTN Architects

Chambre de commerce et d'industrie d'Amiens-Picardie/Amiens, Frankreich, 2012 – Chartier Corbasson Architectes Corbasson + Tracer. Bild: Chartier+Corbasson

Baumhaus/Darmstadt, Deutschland, 1972 – Ot Hoffmann. Bild: Georg Doerr

Kö-Bogen II/Düsseldorf, Deutschland, 2020 – ingenhoven architects. Bild: HGEsch

Bosco Verticale/Mailand, Italien, 2014 – Stefano Boeri Architetti Laura Gatti. Bild: Dimitar Harizanov

1|12

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Online eröffnet: «Einfach grün» im deutschen Architekturmuseum (DAM)

Vom Pocket Habitat auf dem Dach bis zu Prestige-Grünbauten – das DAM in Frankfurt am Main präsentiert in der Ende Januar online eröffneten Ausstellung «Einfach grün» die ganze Spannweite realisierter Grünbauten und Gebäudebegrünungen. 18 durch eine Jury ausgewählte Projekte von Düsseldorf über Mailand bis Singapur bilden den Kern der Ausstellung. Sie weitet sich in die Höfe des DAM aus, die erstmals begrünt wurden, um Systeme und Methoden zu zeigen und ihre Langzeitwirkung zu erproben.

Die in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main und der Forschungsabteilung des Planungsbüros Arup «Green Building Envelopes» konzipierte Ausstellung «sammelt Ressentiments gegen und Argumente für die Begrünung der Gebäudehülle», wie die Ausstellungsmacher schreiben. Sie zielt auf einen Austausch zwischen Ergebnissen der Technikforschung, Gestaltung, Gartenbau und den Anwendern. Auch in Bezug auf die Umsetzung der Modelle und Vielfalt der Anwendersysteme wird das gesamte Spektrum von der Hightechlösung bis zu einfachen Mitteln und Methoden in den Blick genommen.

«Die Gebäudehülle bietet ungefähr fünfmal so viel Fläche an wie der bebaute Grund», wird das Potenzial in verdichteten Städten für platzsparende Fassadenbegrünungen beschrieben. Sie können die thermischen Verhältnisse in einer Strassenschlucht verbessern, wenn eine Vielzahl von Fassaden begrünt wurde. Die Effekte durch Fassadenbegrünungen wie Verdunstungskühlung, Verdunstung und Wasserrückhaltung, Filterfunktion für den Feinstaub sollten den Bauherren über Simulationen aufgezeigt werden. 
Die Stadt Frankfurt investiert jährlich 2 Millionen Euro für das Klimabonus-Modell «Frankfurt frischt auf». Liegenschaftsbesitzer, die  Fassaden-, Dach- und Hofbegrünungen anlegen, werden mit einem Klimabonus belohnt. 

Die Ausstellung «Einfach grün» im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt läuft  – coronabedingt zunächst nur online –  bis 20. Juni 2021. Begleitend zur Ausstellung ist das Handbuch für Gebäudebegrünung «Einfach Grün – Greening the City» erschienen, 304 Seiten, deutsch/englisch. 
dam-online.de

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024