Artikel

Inszenierte Leere im 6 ha

Inszenierte Leere im 6 ha grossen Volkspark: drei pyramidenförmige Erdskulpturen, sogenannte Cubes, im Dialog mit Baumfeldern aus Eichen.

Neun an Ort in Beton gegossene,

Neun an Ort in Beton gegossene, skulpturähnliche Parkmöbel mit Stufen, Ecken und Kanten, Schrägen und integrierten Rasen- und Holzflächen bilden markante Bezugspunkte und setzen ein Gegengewicht zu de

Dank der überzählig gepflanzten

Dank der überzählig gepflanzten Eichen funktioniert der Park räumlich schon kurz nach der Realisierung gut.

Die abgetreppte Ufergestaltung

Die abgetreppte Ufergestaltung macht die renaturierte Eulach auf der gesamten Länge des Parks zugänglich.

  • Landschaftsarchitektur

«Die Besten 2013»: Eulachpark in Winterthur ausgezeichnet

Seit über zwanzig Jahren kürt die Zeitschrift Hochparterre jährlich die besten Bauten und Objekte in Architektur, Design und Landschaft. Das Rennen in der Kategorie Landschaft machte dieses Jahr der Eulachpark in Winterthur. Dieser Volkspark wurde nach Plänen von Koepflipartner Landschaftsarchitekten aus ­Luzern in mehreren Etappen realisiert.

Ausgezeichnet wird zugleich auch die Stadt Winterthur, vertreten durch die Stadtgärtnerei, als Bauherrin. Dies ist das zweite Mal, dass eine Parkanlage der Gartenstadt Winterthur mit dem «Goldenen Hasen» ausgezeichnet wird: Der in Fachkreisen viel beachtete Preis wurde 2010 für die Umgestaltung des Brühlgutparks von Rotzler Krebs und Partner verliehen.

Der Eulachpark bildet das Zentrum des umgenutzten Sulzer-Industrieareals im Entwicklungsgebiet Neuhegi. Die Sulzer Immobilien AG gab das Land kostenlos an die Stadt ab, die im Gegenzug die Baukosten des Parks in Höhe von 10,4 Millionen Franken übernahm. Der über sechs Hektaren grosse Volkspark, entlang der renaturierten Eulach, verschafft der Bevölkerung einen Zugang zur Natur und einen Erholungsraum. Der Jury gefiel der gros­se Massstab des Eulachparks, der grössten Parkanlage in Winterthur. Anlagen dieser Grösse seien selten. Nach den Plänen des Luzerner Landschaftsarchitekturbüros Koepflipartner, das den 2003 ausgeschriebenen Wettbewerb gewonnen hatte, wurden die ersten drei Etappen des neuen Parks von 2007 bis 2013 realisiert. Mit der vierten Etappe soll 2014 begonnen werden.

Inszenierte Leere schafft hochwertigen Grünraum

Als wohltuend bewertete die Jury das ruhige Gesamtkonzept mit den weitläufigen Grün­flächen und dem einfachen Wegnetz sowie die insgesamt zurückhaltende Gestaltung. Den Planern sei es gelungen, mit wenigen gezielt gesetzten Landschaftselementen die «Leere zu inszenieren». Der Park wurde mit den «Cubes» in Form von drei grasbewachsenen, pyramidenförmigen Erd­skulpturen, den Baumfeldern, den skulpturalen Parkmöbeln sowie der Spiellandschaft (Atelier Fredi Schelb) als Hauptelemente bewusst zurück­haltend ausgestattet. Mit seinen ausgedehnten Rasenflächen und dem Flussraum der renaturierten Eulach bietet er vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Auf der gesamten Länge des Parks wurde die renaturierte Eulach mit einem abgetreppten Ufer zugänglich gemacht.

Markante Bezugspunkte sind die gros­sen, neun Parkmöbel in Gestalt von an Ort in Beton gegossenen Objekten mit Stufen, Schrägen und integrierten Rasenflächen. Die Parkmöbel setzen ein Gegen­gewicht zu den Erd­skulpturen. Hängeleuchten über den Park­möbeln ermöglichen den Aufenthalt auch in der Dunkelheit. In einem Pilotprojekt von Stadtlicht Winterthur wurde ausserdem ein spezielles Beleuchtungskonzept für den Eulachpark entwickelt.

Während die ersten beiden Etappen, die den grössten Teil des Parks ausmachen, Raum für Spiel und Bewegung schaffen, verliehen die Planer dem in der dritten Etappe realisierten nördlichen Parkteil einen eher kontemplativen Charakter. So wurde ein bestehendes Rasenrondell mit einem Ortbetonband gefasst, in das Beete mit Blütenstauden eingelassen sind.

Die offene Gestaltung des Parks, der ohne begrenzende Mauern und Hecken und ohne zentralen Eingang auskommt, wurde von der Jury weiter hervorgehoben. Ein gros­ser Pluspunkt sei zudem die frühe Planung, wodurch der Park weitgehend bereit gewesen sei, als die angrenzenden Bauten entstanden. Volumen wird mit den dicht gepflanzten Bäumen geschaffen. Die Baumfelder werden später ausgelichtet, sodass mit der Zeit ein durch Solitäre geprägter Park entsteht. 470 Bäume, davon 300 Eichen, wurden gepflanzt.

Silber und Bronze

Der Hase in Silber wurde für die vom Landschaftsarchitekturbüro Pascal Heyraud, Neuenburg, erarbeitete Umgestaltung des Place du Vélodrome in Genf verliehen. «Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man mit einer einfachen organisatorischen Veränderung und mit wenigen präzisen gestalterischen Eingriffen eine neue räumliche Wirkung erzielt und neue Nutzungsmöglichkeiten schafft», begründete die Jury diese Wahl.

Bronze ging an den Freizeitpark Schmiedhof in Ebikon von Fahrni Landschaftsarchitekten, Luzern. Das Projekt der Gemeinde Ebikon, einen Fussballplatz in einen öffentlichen Park zu verwandeln, imponierte der Jury. Es sei bemerkenswert, dass eine Agglomerationsgemeinde einen solchen Park baue. Das Projekt habe Vorbildcharakter.

Ausstellung – «Die Besten 2013»

4. Dezember 2013 bis 12. Januar 2014, Vestibül Museum für Gestaltung Zürich. Öffnungszeiten: Di. So., 10 bis 17 Uhr, Mi. 10 bis 20 Uhr, montags sowie 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet den Verein Birsstadt mit dem Wakkerpreis 2024 aus. Dies weil dieser Zusammenschluss von zehn Gemeinde ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Martina Voser, Inhaberin und Mitglied der Geschäftsleitung der mavo Landschaften gmbh sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich, wird ordentliche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Zum siebten Mal haben ComputerWorks und Vectorworks das Vectorworks Stipendium vergeben. Eine Fachjury wählte in verschiedenen Kategorien die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Günther Vogt tritt nach 18 Jahren als Professor an der ETH Zürich in den Ruhestand. Im Newsletter der ETH wird der Pionier der Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Vogt wurde vom Hochschulrat zum Professor für Ausführungsplanung im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST, Rapperswil, gewählt. Er folgt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024