Artikel

 Die drei Kriterien der Reifenetik

Die drei Kriterien der Reifenetikette (Kriterien für Sommerreifen) sind ein erster Anhaltspunkt für den richtigen «Reifenwechsel».

Plakat der Informationsoffensive

Plakat der Informationsoffensive «Bessere Reifen».

Die offizielle Etikette für

Die offizielle Etikette für das neue Reifenlabel, das seit 1. November 2012 in der EU, nicht aber in der Schweiz, obligatorisch ist.

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf leisen Sohlen – sicher und umweltbewusst

Die EU führte per 1. November 2012 die Reifenetikette ein. Aus diesem Anlass lancierten vor Kurzem die Bundesämter für Strassen (ASTRA), Energie (BFE) und Umwelt (BAFU) in Partnerschaft mit den wichtigsten Branchenorganisationen die Informationsoffensive «Bessere Reifen».

Seit letzten Donnerstag gilt in der EU das Obligatorium für eine Reifenetikette. In der Schweiz wird die Reifenetikette zwar nicht eingeführt, sie wird über den Handel aber auch in die Schweiz gelangen. Somit werden die Schweizer Garagisten und Fahrzeughalter mit dem Reifenlabel auf alle Fälle konfrontiert.

Die drei Labelkriterien

Das Reifenlabel der EU entspricht der in der Schweiz und EU-weit bereits bekannten Energieetikette für Personenwagen, Haushaltsgeräte und Lampen, die Geräte oder Autos in Energieeffizienz­kategorien von A bis G einteilt. Die Reifenetikette klassifiziert nun die Reifen nach drei Kriterien: Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Rollgeräusch.

• Kraftstoffeffizienz: Die Reifen sind für rund 20 % des Treibstoffverbrauchs eines Fahrzeugs verantwortlich. Hauptgrund dafür ist der Rollwiderstand. Ein geringerer Rollwiderstand verringert den Treibstoffverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen. «Das spürt man auch im Portemonnaie», schreibt das Bundesamt für Energie (BFE) in seiner Pressemitteilung zum Reifenlabel und rechnet auf 15 000 km mit einer Ersparnis von bis zu 60 l Treibstoff oder rund Fr. 120.–. Die Bewertung wird in Klasse A (grün) bis Klasse G (rot) angegeben. Die Kategorie D ist laut Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) als «Referenz» nicht belegt, um eine klare Trennung zu machen. Sie könne als «Standard heute» definiert werden.

• Nasshaftung: Hier wird ebenfalls in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Reifen, die in der Kategorie G eingestuft würden, wären nicht zugelassen. «Zwischen den Klassen A und F beträgt die Bremswegdifferenz auf einer durchschnittlich griffigen und nassen Fahrbahn 18 m für ein Fahrzeug, das aus 80 km/h abgebremst wird», beschreibt die ESA die konkreten Auswirkungen dieses Kriteriums. Beim Reifenkauf sollte man daher Wert auf eine gute Nasshaftung legen, damit das Fahrzeug im entscheidenden Moment schnell zum Stehen kommt.

• Rollgeräusch: Lärm verursacht in der Schweiz volkswirtschaftliche Einbussen von jährlich über 1 Milliarde Franken infolge lärmbedingter Gesundheitskosten und Wertverluste von Immobilien. Die bedeutendste Lärmquelle ist der Stras­senverkehr. Durch lärmarme Pneus lassen sich die Rollgeräusche eines Personenwagens halbieren. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Schallwellen, desto lauter ist das Aussengeräusch des Reifens.

Unterschiedliche Reifeneigenschaften

Die drei Kriterien sind ein erster Anhaltspunkt für die richtige Reifenwahl. Um eine vollständige Beurteilung vornehmen zu können, ist es jedoch unerlässlich, den Reifen auf all seine Eigenschaften zu testen. Die Sicherheitsaspekte eines Reifens werden beispielsweise mit den Labelwerten bis auf das Nassbremsen nicht erfasst. Achtzehn Kriterien umfasst der Reifentest des TCS, zu denen u. a. auch das Verhalten des Reifens bei Schnee und Eis gehören sowie bei Aquaplaning.

In einer Leser-Telefon-Aktion des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR; www.dvr.de) erklärte Norbert Allgäuer, Leiter Pirelli tyre Campus, München, warum die Nasshaftung nicht gleichzusetzen ist mit den Aquaplaningeigenschaften eines Reifens: «Während die Laufflächenmischung für das Bremsverhalten eines Reifens auf nasser Fahrbahn ausschlaggebend ist, sind es für die Aquaplaning-eigenschaften Profiltiefe und Profilgestaltung. Sie beeinflussen die Fähigkeit eines Reifens, Wasser von der Fahrbahn aufzunehmen.»

Übrigens: Für Winter- und Sommerreifen ist eine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorgeschrieben. Von Fachverbänden empfohlen werden jedoch bei Sommerreifen eine Profiltiefe von mindestens 3 mm, bei Winterreifen 4 mm.

Aktuell: der optimale Winterreifen

Wie bereits erwähnt, sind Wintereigenschaften wie der Grip auf Schnee und Eis nicht Bestandteil des Labels. Die Messkriterien wurden für einen Sommerreifen gewählt. Da Winterreifen aufgrund ihres Profiles mit Lamellen einen leicht höheren Rollwiderstand haben, sind die Werte bei diesem Kriterium etwas tiefer. Laut Allgäuer kann es sein, dass ein Winterreifen, der in den Kategorien «Nasshaftung» und «Rollwiderstand» nicht mit «A», sondern mit «C» bewertet wird, trotzdem ein Topwinterreifen ist.

Fachberatung und Testergebnisse auch weiterhin notwendig

Wie jedes andere Label ersetzt auch das Reifenlabel die Fachberatung nicht. Überdies können zu Beginn der Winter- und Sommersaison Reifentests von Automobilclubs und Verbraucherorganisationen eine grosse Hilfe sein. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Winterreifentest schreibt der TCS: «Ein sicherer Wert sind in der Regel die Produkte bekannter Marken. Bei auffällig günstigen Reifen, die nur via Internet bestellbar sind, ist Vorsicht geboten.»

Weiterführende Links

  • www.bfe.admin.ch/energieetikette (Reifen)
  • www.bafu.admin.ch (Aktuelle Themen)
  • www.reifenetikette.ch
  • www.tcs.ch/de/test-sicherheit/testberichte/reifen
  • www.esa.ch

«Bessere Reifen»


Mit der Informationsoffensive «Bessere Reifen» wollen ASTRA, BFE und BAFU in Partnerschaft mit den wichtigsten Branchenvertretern Konsumentinnen und Konsumenten motivieren, sichere, energieeffiziente und leise Reifen zu kaufen. Die Massnahmen umfassen Plakate, TV-Spots, die Website www.reifenetikette.ch
sowie Informationsmaterialien an den Verkaufsstellen. Parallel dazu verbreiten die wichtigsten Branchenorganisationen der Schweiz (Touring Club Schweiz TCS, Reifenverband Schweiz RVS, Autogewerbeverband AGVS und die Einkaufsorganisation des Schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes ESA) die Informationen zur Reifenetikette auf ihren eigenen Informationskanälen und Netzen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024