Artikel

In der Schweiz gibt es verschiedene Programme zur Überwachung der Asiatischen Tigermücke, sowohl auf nationaler als auch auf kantonaler Ebene. Bild: WikiImages/Pixabay

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Asiatische Tigermücke hat sich in zwei Basler Gebieten etabliert

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden invasiven Mückenart offenbar gelungen, sich im Gebiet an der französischen Grenze und im Basler Rheinhafen festzusetzen.

Aedes albopictus, so der lateinische Name des aus Südostasien stammenden Insekts, ist nicht nur enorm lästig, sie kann auch problematische Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya oder Zika-Viren übertragen. 2015 wurde die Asiatische Tigermücke erstmals in Basel entdeckt. Seit 2016 wird die Populationsentwicklung durch das Kantonale Labor Basel-Stadt überwacht. Zusammen mit dem Tiefbauamt und der Stadtgärtnerei sei die Tigermücke im Gebiet an der französischen Grenze, im Rheinhafen und im Neubadquartier im vergangenen Jahr mit einem biologischen Larvizid bekämpft worden, berichtete die Badische Zeitung diese Woche. Gleichwohl habe das Monitoring zwischen April und November 2020 an 56 von 238 Fallenorten positive Resultate ergeben. Im Gebiet an der französischen Grenze und im Basler Rheinhafen müsse inzwischen von etablierten Populationen ausgegangen werden, heisst es weiter. Lediglich im Neubadquartier habe sich die Tigermücke aufgrund der Massnahmen kaum ausbreiten können. Die Ergebnisse der Überwachung 2020 scheinen darauf hinzudeuten, dass sich die Asiatische Tigermücke in der Region Basel weiter ausbreitet.

Mit der zunehmenden Ausbreitung der asiatischen Tigermücke in der Schweiz gewinnt das Thema Stechmückenbekämpfung für immer mehr Städte und Gemeinden an Bedeutung. Unterstützung verspricht das in der Schweiz neu zugelassene Produkt Aquabac XT. Es bietet laut Andermatt Biocontrol eine hohe Wirksamkeit gegen Mückenlarven. Das sei neben der Reduzierung offener Waserflächen die effizienteste Strategie, um die Stechmückenpopulationen tief zu halten. Die flüssige Formulierung von Aquabach XT basiert auf dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis. Er wird weltweit gegen Stechmückenlarven eingesetzt und soll aufgrund seiner sehr spezifischen Wirkungsweise nur für wenige Arten von Mückenlarven toxisch sein. Für Nützlinge, Vögel und Säugetiere gilt er als unbedenklich; im Wasser baut sich der Wirkstoff rasch ab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • dossier
  • Gesundheit
  • Pflanzenschutz

Das Jahr 2020 ist das «Internationale Jahr der Pflanzengesundheit» (IYPH). Am 2. Dezember hat die UNO-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Tierische, bakterielle, virale und pilzliche Schädlinge auf Blättern, Nadeln oder Früchten verursachen Symptome wie Nekrosen, Verfärbungen oder…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Garten- und Landschaftsbau

Dank des Metallgestells wird

Schwerpunkt des Erfahrungsaustausches der VSSG Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit / Ökologie im letzten Herbst waren die Herausforderungen im Umgang mit der…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Diverses

Der neue Schweizer Pflanzenpass

Am 1. Januar 2020 tritt das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft. Es bringt unter anderem die Ausdehnung der Pflanzenpasspflicht auf alle…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

09/2024

Spezielle Kombination der Spezialisierung

«Mein Auftraggeber ist der Baum»

Smart Farming: Wandel im Tulpenanbau  

Maschinen (nicht nur) zum Aufladen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024